Warum die Zukunft des Wassermanagements der Generation gehört, die Sie vielleicht unterschätzen.
24. Oktober 2025

Dieser Artikel beleuchtet drei junge Fachkräfte aus den USA, Australien und Deutschland, die eine wachsende Präsenz der Generation Z im Wasser- und Umweltsektor repräsentieren. Sie bringen frische Perspektiven, digitale Kompetenz und ein tiefes Verantwortungsbewusstsein mit. Sie warten nicht auf Titel oder Dienstjahre – sie tragen von Anfang an zu realen Entscheidungen bei und gestalten den Dialog über Daten, Klima und Resilienz aktiv mit.
Ihre Sichtweisen stellen traditionelle Ansätze infrage. Sie setzen auf Zusammenarbeit statt Hierarchie, auf Neugier statt formaler Qualifikation und auf Kommunikation, die über technische Kreise hinaus verbindet. Der Artikel zeigt, wie die Generation Z das Erbe früherer Generationen weiterführt und gleichzeitig eine inklusivere, transparentere und reaktionsfähigere Zukunft für Wasser- und Klimamanagement aufbaut.
Zum vollständigen Artikel auf Smart Water Magazine
Vollständigen Artikel auf Englisch lesen