Fachartikel in der netzpraxis: Steuerung in der Niederspannung über fachlich vollständige digitale Zwillinge.
8. Oktober 2025
Massendatenfähige Automatisierung von Steuerungs- und Schaltprozessen.
Im engen regelbasierten Zusammenspiel der Marktrollen zur Steuerung in Niederspannungsnetzen dienen vollständige digitale Zwillinge (exhaustive twins) nicht nur als Visualisierungsoberflächen: Als weitgehend autonome Systeme automatisieren sie die regulierten Prozesse der jeweiligen Marktrolle und machen diese nachvollziehbar. Sie binden eingehende (Online-Mess-)Daten ein und senden automatisiert Steuerungssignale.
Je nach Marktrolle: Fachliche Datengrundlage im digitalen Zwilling.
Um zukünftig Anlagen in der Niederspannung steuern zu können, benötigen Netzbetreiber (VNB), Messstellenbetreiber (MSB) und Lieferanten/Direktvermarkter (LF/DV) aufgabenspezifische digitale Zwillinge: für MSB mit Fokus auf die Strukturen hinter dem Netzanschluss, für VNB auf den Zustand der Niederspannungsnetze und für LF/DV auf die preisorientierte Steuerung.
MSB nutzen digitale Zwillinge, die reale Geräte mit virtuellen Lokations-Objekten verknüpfen, um die Vorgaben der VNB für Mess- und Steuerkonzepte hinter dem Netzanschluss zu realisieren. VNB benötigen für die Durchführung von präventiven Steuerungen einen digitalen Zwilling ihrer Netzbereiche mit Informationen und Zuständen aller relevanten realen Netzbetriebsmittel und virtuellen Marktkommunikations-Objekte. Der digitale Zwilling der LF/DV muss die steuerbaren Ressourcen und zugehörigen Marktlokationen von Einspeisern und Verbrauchern enthalten, damit sie nach der Day-Ahead-Auktion die Einspeisung anpassen und bei hohen Preisen entsprechend reagieren können.
Wie VNB, MSB und LF/DV ihre Herausforderungen lösen können.
- Wie können digitale Zwillinge möglichst übersichtlich gehalten werden?
- Wie können schnelle Reaktionszeiten und eine hohe Performance auch bei Massendaten sichergestellt werden?
- Wie kann ihr Aufbau möglichst effizient durchgeführt werden?
- Und wie ist die Marktkommunikation abzusichern?
Weitere Ausführungen und Empfehlungen lesen Sie in unserem Fachbericht in der netzpraxis.