Niederspannungsnetze steuern: Loslegen statt warten.
Mit der richtigen IT-Lösung und einem verlässlichen Partner an Ihrer Seite. Flexibilitätsmanagement in der Niederspannungsebene ist seit Jahren unser Metier. Starten Sie mit uns gemeinsam.

Flexibilitätsmanagement von Verbrauchern und Erzeugern im Niederspannungsnetz.
Die Steuerung in der Niederspannung zur Stabilisierung der Netze und zur Umsetzung von dynamischen Tarifen erfordert ein enges regelbasiertes Zusammenspiel unter den Marktrollen mit klarer Aufgabenverteilung und schneller BSI-konformer Marktkommunikation, das u.a. in §14a EnWG (Steuern bzw. Dimmen von Verbrauchern), §9 EEG (Abregeln von Erzeugern) sowie §41a EnWG (dynamische Tarife) geregelt ist.
Mit der richtigen IT-Lösung und einem verlässlichen Partner gelingt Netzbetreibern, Messstellenbetreibern und Lieferanten/Direktvermarktern mühelos der Einstieg in das Flexibilitätsmanagement. Die Steuerung von Flexibilitäten auf allen Spannungsebenen ist seit Jahren unser Metier. KISTERS IT-Lösungen bieten rollengerechte Unterstützung für alle Energiemarktteilnehmer.
Beratungsgespräch vereinbaren

Ihre Lösung für effiziente Niederspannungsnetze.
Nutzen Sie unsere sofort verfügbare Lösung für die komplette marktrollen-übergreifende Prozesskette oder für eine einzelne Marktrolle. Wir unterstützen Sie Schritt für Schritt beim Aufbau Ihrer Lösung zur CLS-Steuerung in der Niederspannung–
- inklusive der Visualisierung des Netzzustands in einem digitalen Zwilling sowie Einbindung der Messdaten aus Ortsnetzstationen und Netzzustandsdaten aus den SMGWs an den Netzanschlüssen
- von der Überwachung einzelner Netzbereiche und deren dynamischer Steuerung bis hin zum Rollout auf das gesamte Netzgebiet. Effizient und zukunftssicher.
Mit unserer Lösung setzen Sie auf ein durchdachtes und durchgängiges Konzept, dass sowohl den gesetzlichen Vorgaben, als auch den Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht wird.
Für alle Marktrollen.
Ihre Vorteile mit der KISTERS-Lösung für Flexibilitätsmanagement.
Highlights
Startklar für §14a EnWG und §9 EEG
Startklar für §14a EnWG und §9 EEG
Die Prozesse nach §14a EnWG und §9 EEG erfordern integrierte IT-Kompetenz über die gesamte Prozesskette hinweg – von der Netzzustandsanalyse im Niederspannungsbereich bis zur Ansteuerung steuerbarer Verbrauchseinrichtungen über aktuelle und künftige Kommunikationswege.
Verteilnetzbetreiber und Messstellenbetreiber in Deutschland setzen mit unseren digitalen Zwillingen, dem Niederspannungscockpit und dem BelVis+ FlexManager auf erprobte und zukunftssichere Lösungen, die mit dem Rollout intelligenter Messsysteme wächst – für ein sicheres und effizientes Flexibilitätsmanagement im Rahmen der Energiewende.
Möchten Sie mehr zu §14a EnWG und §9 EEG erfahren?
Kontaktieren Sie uns einfachRollenspezifische Unterstützung für Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und Lieferanten/Direktvermarkter
Rollenspezifische Unterstützung für Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und Lieferanten/Direktvermarkter
Unsere massendatenfähige Komplettlösung unterstützt …
… Verteilnetzbetreiber dabei, selbst kleinste Verbrauchseinheiten im Niederspannungsnetz zu beobachten und zu steuern, um Netzengpässe zu vermeiden. Der KISTERS FlexManager kann auf externe Signale hin ad hoc Leistungsanpassungen diskriminierungsfrei umsetzen und ist damit bestens auf §14a EnWG und §9 EEG vorbereitet.
… Messstellenbetreiber dabei, auch aEMT-Schaltprodukte zusätzlich zu pEMT-Messprodukten bereitzustellen
… Lieferanten und Direktvermarkter dabei, die Preisanreize für marktgerechtes Verhalten zu setzen oder Flexibilitäten im Kundenauftrag zu steuern, sowie den Kunden einen dynamischen Tarif gemäß §41a EnWG anzubieten
… Industrieunternehmen dabei, ihre Flexibilitäten gezielt in das Lastmanagement zu integrierenKonnten wir Ihr Interesse wecken?
Jetzt Präsentationstermin vereinbarenDigitale Zwillinge zur Automatisierung der Prozesse
Digitale Zwillinge zur Automatisierung der Prozesse
Zur CLS-Steuerung in der Niederspannung benötigen Messstellenbetreiber (MSB), Verteilnetzbetreiber (VNB), Lieferanten (LF) und Direktvermarkter (DV) marktrollen-spezifische digitale Zwillinge in zertifizierten IT-Umgebungen mit Hardware-Sicherheitsmodulen (HSM). Dazu erweitern und vervollständigen sie in ihren IT-Plattformen die jeweilige fachliche Datengrundlage in digitalen Zwillingen. Vollständige digitale Zwillinge (exhaustive twins) sind mehr als Visualisierungsoberflächen: Als weitgehend autonome Systeme automatisieren sie die regulierten Prozesse der jeweiligen Marktrolle und machen diese nachvollziehbar. Sie binden eingehende (Online-Mess-) Daten ein und senden automatisiert Steuerungssignale. Dazu integrieren sie reale und virtuelle Objekte aus verschiedenen Datenquellen, z.B. Geo-Informationssystemen (GIS) und Verbrauchsabrechnungssystem (VA).
Fachliche digitale Zwillinge für Messstellenbetreiber fokussieren auf die Einrichtung von Mess- und Schaltprodukten; digitale Zwillinge für Verteilnetzbetreiber besitzen einen netzdienlichen Fokus auf Ortsnetze und Netzbereiche und dienen der georeferenzierten Visualisierung des Netzzustands; digitale Zwillinge für Lieferanten und Direktvermarkter sind marktdienlich ausgerichtet mit Fokus auf Bilanzkreise und Beschaffungssegmente.
KISTERS-Lösungen unterstützen beim Aufbau eines rollen- und unternehmensspezifischen digitalen Zwillings sowie bei der sicheren Kommunikation der Zwillinge untereinander.
Möchten Sie mehr über die Vorteile von digitalen Zwillingen erfahren?
Sprechen Sie uns gerne anSichere Marktkommunikation per MaKo API Guard
Sichere Marktkommunikation per MaKo API Guard
Um die Kommunikation zwischen den Marktrollen und ihren IT-Lösungen BSI-konform per Smart-Meter-PKI abzusichern, muss jede beteiligte IT-Umgebung zertifiziert sein und benötigt ein Hardware-Sicherheitsmodul. Mit dem neuen MaKo API Guard (MAG) besitzt unsere IT-Lösung eine Komponente, die alle sicherheitsrelevanten Aspekte organisiert. Der MAG kann sowohl für Typ-2-Messdatenlieferungen aus den Smart Meter Gateways (SMGWs), als auch für die Kommunikation über die BDEW-API zur CLS-Steuerung durch den VNB bzw. durch den LF/DV eingesetzt werden.
Interessieren Sie sich für den MaKo API Guard?
Jetzt Termin vereinbarenWachsen mit dem Smart-Meter-Rollout
Wachsen mit dem Smart-Meter-Rollout
Unsere Lösung ist ideal, um mit der Digitalisierung der Ortsnetze und dem Ausbau steuerbarer Verbrauchseinrichtungen beim Kunden Schritt halten zu können. Verteilnetzbetreiber beginnen bereits heute mit der Erfassung von Stammdaten und setzen diesen Prozess schrittweise fort. Auch die Steuerstrategie lässt sich entwickeln. Von der statischen hin zur dynamischen Steuerung gemäß §14a EnWG – parallel zum Rollout intelligenter Messsysteme.
Bestehende Kommunikationswege, etwa proprietäre IoT-Plattformen oder Rundsteuertechnik, lassen sich flexibel integrieren. So gelingt die schrittweise Umstellung auf das Zielmodell – synchron zum Smart Meter Rollout.
Unsere horizontal skalierbare Systemlösung wächst mit Ihren Anforderungen. Den kompletten Funktionsumfang für das Flexibilitätsmanagement in der Niederspannungsebene bieten wir als Software-as-a-Service (SaaS) aus der zertifizierten KISTERScloud.
Starten Sie mit uns gemeinsam.
Direkt Beratungsgespräch vereinbarenFunktionalitäten des FlexManagers
Funktionalitäten des FlexManagers
Der KISTERS FlexManager ist das zentrale Steuerungssystem für das Flexibilitätsmanagement im Niederspannungsnetz. Er analysiert fortlaufend die Netzsituation, berechnet erforderliche Maßnahmen und übermittelt entsprechende Schaltbefehle über geeignete CLS-Kanäle an die steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (SteuVE).
Die Messwertaufnahme erfolgt über eine speziell entwickelte Komponente zur Erfassung von Niederspannungsmesswerten. Diese ist unabhängig von klassischen Leitsystemen, die typischerweise höhere Spannungsebenen abdecken. Die Kommunikation mit den Kundenanlagen erfolgt über gesicherte Strecken, unter Einbindung der neuen Marktkommunikation für Messstellenbetreiber (MSB-MaKo).
Ein integriertes Big-Data- und Analytics-System wertet sämtliche Ereignisse und Netzdaten aus, erstellt Prognosen und visualisiert zukünftige Zustände, um eine vorausschauende Steuerung zu ermöglichen. Für die Schalt- und Konfigurationsvorgänge stehen leistungsfähige und benutzerfreundliche Gruppierungsfunktionen bereit. Damit können Komponenten gezielt identifiziert und Steuersignale an SteuVE und SteuNA adressiert werden.
Alle durchgeführten Steuermaßnahmen inklusive Intensität, Dauer und der zugrunde liegenden Messwerte werden detailliert und vorgangsscharf dokumentiert, um maximale Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu bieten.
Die gewonnenen Netzzustandsdaten lassen sich flexibel nutzen: Entweder werden sie vollständig innerhalb des cloudbasierten Systems (z. B. in der KISTERScloud) verwendet oder sie werden bei Bedarf teilweise aggregiert oder selektiv an ein bestehendes Netzleitsystem übertragen.
Möchten Sie mehr über unseren FlexManager erfahren?
Fragen Sie einen Termin an